Publikationen
Redimensionierung des Sanierungsprojekts und Beurteilung der Auswirkungen auf die Sicherheit am IVI
Gutachten; 52 Seiten; 26. August 2021; Externer Bericht, erstellt gemäss Empfehlung der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK); Bericht: (PDF)
Betriebliches Sicherheitskonzept nach der Einschliessungsverordnung (ESV)
Küng V.; aktualisierte Fassung 2019, © BAFU 2019
Richtlinie zum Vollzug der ESV. Bundesamt für Umwelt, Bern.
Umwelt-Vollzug Nr. UV-0817: 24 Seiten (PDF, dt) (PDF, en)Homepage BAFU: Link
Betriebliches Sicherheitskonzept nach der Einschliessungsverordnung (ESV)
Küng V.; aktualisierte Fassung 2019, © BAFU 2019
Richtlinie zum Vollzug der ESV. Bundesamt für Umwelt, Bern.
Umwelt-Vollzug Nr. UV-0817: 24 Seiten (PDF, dt) (PDF, en)Homepage BAFU: Link
Chemische Inaktivierung von Organismen in Flüssigkeiten
Wegleitung zur chemischen Inaktivierung von Organismen in Flüssigkulturen oder Überständen mit dem Nachweis der Wirksamkeit und der sicheren Entsorgung
77 Seiten inkl. Anhang, September 2016 (PDF)
Englisch: Chemical Inactivation of Organisms in LiquidsHomepage BAG: Link
Register über die bewilligten Freisetzungsversuche nach Freisetzungsverordnung, Identifikator 147.1 – Geobasisdaten des Umweltrechts
26 Seiten; Oktober 2013, Version 1.0, 21. Dezember 2015 (PDF)
Homepage BAFU: Link
Regulierungsfolgenabschätzung zum neuen Lebensmittelrecht
Bern: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) und des Staatsekretariats für Wirtschaft (SECO), Bern, 8. August 2015
Projektteam:
Büro BASS: Thomas Oesch, Matthias Gehrig, Anna-Lucia Graff
Küng Biotech & Umwelt: Dr. Valentin Küng* Schlussbericht (121 Seiten)
Homepage SECO: Link
Evaluation der Umsetzung des Aktionsplans „Synthetische Nanomaterialien“
Künzi Kilian und Küng Valentin , Juli 2014
Bern: Bundesamt für Gesundheit
in Zusammenarbeit mit dem Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG* Schlussbericht mit integrierter Zusammenfassung in Deutsch und Französisch (53 Seiten)
* Executive Summary dt. (12 Seiten)
* Executive Summary frz. frz. (13 Seiten)
* Stellungnahme des BAG dt. (3 Seiten)
* Stellungnahme des BAG frz. (3 Seiten)
* KurzpflichtenheftHomepage BAG: Link
Umgang mit Schadorganismen von Pflanzen in geschlossenen Systemen – Ein internationaler Vergleich
Küng V., Raps A. und Brunner S.
75 Seiten, August 2013 (PDF)
Hrsg.: Eidgenössische Fachkommission für biologische Sicherheit EFBSHomepage EFBS: Link
Evaluation des Informationssystems Lebensmittelsicherheit (IS_LMS)
Künzi Kilian und Küng Valentin (2013)
Bern: Bundesamt für Gesundheit
in Zusammenarbeit mit dem Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS AG* Schlussbericht mit integrierter Zusammenfassung in Deutsch und Französisch (67 Seiten)
* Executive Summary (11 Seiten)
* Stellungnahme des BAG in Französisch (1 Seite)
* Kurzpflichtenheft
Handbuch II zur Störfallverordnung (StFV)
Küng V.; 2013
Vollzugshilfe für Betriebe mit Mikroorganismen. Bundesamt für Umwelt, Bern
Umwelt-Vollzug Nr. 1302: 48 Seiten (PDF)Homepage BAFU, geltende Fassung 2018: Link
Organismenhaltige Produkte und Anwendungen
Grundlagen für die Überwachung und Kontrolle von absichtlich in der Umwelt eingesetzten Organismen gemäss Freisetzungsverordnung
Hrsg.: Baudirektion Kanton Zürich AWEL, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft
22 Seiten; Oktober 2008; (PDF)Akutelle Informationen finden sich auf der Webseite des AWEL, Kt. Zürich: Transport
Bedeutung des Schadensbegriffs für die Risikobewertung von GVO – sechs Fallbeispiele
Studie 34 Seiten, März 2008
Diese Studie können Sie als PDF-Datei (1.7Mb) herrunterladen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit „ethik im diskurs“ im Rahmen des Forschungsprojekts Ethische Risikobewertung – Ausarbeitung von Kriterien und Instrumenten für eine ethische Risikobewertung im Zusammenhang mit dem Einsatz, insbesondere der Freisetzung von GVO
Die abschliessende Publikation Biosicherheit im Bereich der ausserhumanen Gentechnologie – Ergebnisse des BAFU-Forschungsprogramms 2004–2008, Hrsg: Bundesamtes für Umwelt BAFU (2009) kann als PDF-Datei heruntergeladen werden.Homepage BAFU: Link
Transport von infektiösen biologischen Agenzien und Organismen – Vorläufige Bestandesaufnahme der geltenden Vorschriften
27 Seiten; November 2005, ergänzt 2011 (PDF)
Sicherheitskonzept nach ESV und SAMV für Laboratorien der Stufe 2 – Vorlage zum betriebsspezifischen Ergänzen;
Für die Bundesämter BAFU und BAG, die Kantone BS und ZH und die SUVA
Hrsg.: Bundesamt für Umwelt BAFU
61 Seiten; Oktober 2005Diese Vorlage kann als gesamtes Dokument (Doc, dt) heruntergeladen werden. (Doc, fr. / Doc, it / Doc, en.)
Für die einzelnen Dokumente (Kerndokument + Vorlagen für Merkblätter und Betriebsanweisungen) gehe zu Link.
Gentechnik im Schweizer Recht – eine neue Publikation der SANW
In Form einer Loseblatt-Sammlung hat die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften SANW eine Orientierungshilfe zur Gentechnik im Schweizer Recht heraus gegeben; 2003
- Gentechnisch hergestellte Lebensmittelzusätze – Bewilligungsverfahren und Deklaration (PDF)
- Lebensmittel aus gentechnisch veränderten Pflanzen – Bewilligungsverfahren und Deklaration (PDF)
- Freisetzungsversuch mit einer gentechnisch veränderten Kulturpflanze – Bewilligungsverfahren (PDF)
- Sicherheit des Personals bei Arbeiten mit krankmachenden Organismen (PDF)
- Forschung mit Krankheitserregern – Bewilligungsverfahren (PDF)
- Zulassung eines Lebendimpfstoffes – Bewilligungsverfahren (PDF)
- Produktion von Medikamenten in Säugetierzellen (PDF)
- Gentechnisch hergestellte Medikamente – Zulassung (PDF)
Download der einzelnen Blätter: Link
Bedeutung der Substanziellen Aequivalenz für die Beurteilung von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln
Studie, 28 Seiten, Februar 2003
Diese Studie können Sie als PDF-Datei herunterladen.Sie bildete eine der Grundlagen für die Publikation Gentechnik fürs Essen (PDF) der Eidgenössischen Ethikkommission für die Gentechnik im ausserhumanen Bereich EKAH; 20 Seiten, März 2003
Die Inaktivierung von festen und flüssigen Abfällen nach Einschliessungsverordnung (ESV)
Herausgeber u. Copyright: Kontrollstelle für Chemie- und Biosicherheit (KCB),
Kantonales Laboratoriums Basel-Stadt, 2002/2007/2014* Rechtliche Grundlagen (PDF)
* Checkliste Inaktivierung (PDF)
* Faktenblatt Autoklaven-Dampfinaktivierung, 2014 (PDF)
* Faktenblatt Validierung der Inaktivierung (PDF)
* Faktenblatt Chemische Desinfektion, 2007 (PDF)
Molekulare Marker in gentechnisch veränderten Organismen
Vergleich bezüglich Anwendungsmöglichkeiten und Risikobewertung
V. Küng, 79 Seiten, Bern 2002
Hrsg.: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL; Bestellnummer: SRU-337-D
Bezugsquelle: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL, Dokumentation, 3003 BernHomepage BAFU: Link
Diese Studie können Sie als PDF-Datei herunterladen. (Zusammenfassung: PDF )
Anleitung für ein betriebliches Sicherheitskonzept mit Schwerpunkt biologische Sicherheit
Vorschlag für eine Richtlinie zur Einschliessungsverordnung (ESV) zuhanden des Bundes;
Hrsg.: Kantonales Laboratorium Basel-Stadt, 19 Seiten; August 2001
Diese Anleitung können Sie als PDF-Datei herunterladen.
Transgenic Cotton: Are there Benefits for Conservation?
A case study on GMOs in agriculture with special emphasis on fresh water
Hrsg: WWF-International: Background paper; March 2000
Diese Studie können Sie als PDF-Datei herunterladen.
The impact of cotton on fresh water resources and ecosystems
A preliminary synthesis
Hrsg: WWF-International: Background paper; May 1999
Diese Studie können Sie als PDF-Datei herunterladen.
VSSM Öko-Ordner
Sammlung mit 60 Merkblättern und Informationsmaterialien zur Betriebsökologie in der holzverarbeitenden Branche, 1998
Bezugsquelle: Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM, Schmelzbergstrasse 56, 8044 Zürich
Ökologie – mehr als nur ein Argument
Marketing / Umwelt
V. Küng
Schweizerische Schreinerzeitung, Seiten 25-27, Nr. 33, 13. August 1998
Umweltschonende Produkte in der Schreinerei
Betriebsökologie
V. Küng
Schweizerische Schreinerzeitung, Seiten 14-17, Nr. 29, 16. Juli 1998
Beurteilung des Gefahrenpotentials gentechnisch veränderter Mikroorganismen
Kriterien und Bedingungen für die Beurteilung des Gefahrenpotentials unter Betonung eines umwelt- und kontextorientierten Ansatzes;
V. Küng
Hrsg.: Kantonales Laboratorium Basel-Stadt, 45 Seiten; Dez. 1997
Die öffentliche Debatte zur Gentechnologie im internationalen Vergleich
V. Küng
Hrsg.: Schweizerischer Wissenschaftsrat, TA-DT 9/1996, 37 Seiten plus Anhang
„Unerwartete Effekte“ im Umweltverhalten gentechnisch veränderter Organismen
V. Küng GAIA 5 :148-149 (1996)
Gentechnologie im medizinischen Bereich: Forschungs- und Anwendungsbereiche, Abschätzung der gesellschaftspolitischen Bedeutung und Formulierung von TA-relevanten Fragestellungen
V. Küng
Hrsg.: Schweizerischer Wissenschaftsrat, TA 9/1995, 74 Seiten
Konzept für ein Weiterbildungsangebot im Spannungsfeld Wissenschaft-Technik-Gesellschaft
Interaktive Wissens- und Meinungsbildung zu neuartigen wissenschaftlich- technischen Entwicklungen;
V. Küng
Hrsg.: Koordinationsstelle für Weiterbildung KWB der Universität Bern, Arbeitsbericht Nr. 15, 19 Seiten, 1995
http://www.kueng-biotech.ch